Mitgliederversammlung 29. September 2021

Herzlich Einladung für Mitglieder zur aktuellen Jahresversammlung

am 29. September 2021

um 19.30 Uhr

im Café Konkret, Peter-Vischer-Str. 17 in Nürnberg

Die Versammlung wird je nach Pandemielage und entsprechenden Vorgaben aus jetziger Sicht hybrid erfolgen. Unsere Mitglieder können also sowohl vor Ort, als auch online teilnehmen – beides aber bitte nur mit vorheriger Anmeldung.

Eine schriftliche Einladung an unsere Mitglieder ist bereits erfolgt.
Terminkorrektur dazu: Mittwoch, 29. September, 19.30 Uhr – wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Mitglied sind und teilnehmen möchten:
vorstand@autismus-mfr.de

Herzliche Grüße
Ihr Vorstand

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 29. September 2021

Wir bieten wieder Badetage für Vereinsmitglieder an

Seit einigen Jahren gibt es für Vereinsmitglieder die Möglichkeit, für 2 Stunden ein kleines Hallenbad in Gräfenberg zu nutzen.
Es sind dann nur Familien mit autistischen Kinder anwesend, wir sind also unter uns. Niemand regt sich über Wassergespritze auf oder wundert sich über ungewöhnliches Verhalten – auch wenn ein Kind einfach nur am Beckenrand sitzt, ist das okay.

Termine:
Samstag, 23. Oktober
Samstag, 20. November
jeweils von 14 bis 16 Uhr

Da die Plätze begrenzt sind, bitte vorher anmelden bei:
ute.haller@autismus-mfr.de

Die Kosten trägt der Verein.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wir bieten wieder Badetage für Vereinsmitglieder an

Juli-Ausgabe unserer Vereinsbroschüre

Es ist wieder eine prall gefüllte Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „Stimme“ entstanden – dieses Mal mit dem Schwerpunktthema: Erfahrungen in den Familien während der Pandemie.

Aber auch weitere Themen und viele neue Termine, die wir hoffen, auch in Präsenz durchführen zu können, sind nachzulesen.

Viel Spaß

Download hier

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Juli-Ausgabe unserer Vereinsbroschüre

Handlungsempfehlungen für die Bayerische Autismus-Strategie wurden dem Sozialministerium übergeben

In den letzten drei Jahren arbeiteten viele Personen aus unterschiedlichen Perspektiven und zum größten Teil ausschließlich ehrenamtlich an den Handlungsempfehlungen für die Bayerische Autismus-Strategie.

„Im Fokus steht, die Lebensqualität für Autistinnen, Autisten und deren Angehörigen zu verbessern und zwar über die gesamte Lebensspanne in allen Lebensbereichen“, erklärt Stefan Bauerfeind, unser 1. Vorsitzender und Moderator der Projektgruppe der Angehörigen.
„Da das Autismus-Spektrum so vielfältig ist, galt es, möglichst viele Sichtweisen einzubinden. Besonders bereichernd und ausgesprochen gut geklappt hat dabei die Zusammenarbeit mit der Projektgruppe der Autistinnen und Autisten. Den ProjektgruppenteilnehmerInnen der AutistInnen und Angehörigen möchte ich an dieser Stelle auch nochmal ausdrücklich für ihr großartiges, ehrenamtliches Engagement danken.“

Die 30 Themenfelder der Handlungsempfehlungen decken die Lebenswirklichkeit vieler AutistInnen und deren Familien ab. „Einigen Themenfeldern konnten wir als Angehörige gemeinsam mit den AutistInnen erst die entsprechende Gewichtung innerhalb der Handlungsempfehlungen verleihen, z.B. den Themen Transition und dem sog. herausfordernden Verhalten,“ erklärt Stefan Bauerfeind weiter.

So sind die über 300 Seiten starken Empfehlungen, die nun der Politik übergeben wurden, ein noch unverbindlicher Leitfaden, der in die Gesetzgebung einfließen soll und damit wichtige Elemente der Grundversorgung für Autistinnen, Autisten und deren Familien festschreibt.

„Aus den Handlungsempfehlungen wird nun die Autismus Strategie entwickelt, welche dann  im Sommer 2022 im Landtag verabschiedet werden soll. Wir werden, den laufenden Prozess bis dahin weiter partizipativ begleiten“, erklärt unser Vorsitzender weiter, „allerdings wollen wir nicht bis nächstes Jahr mit der Umsetzung warten, sondern wollen wichtige Themen, die Netzwerkarbeit und strukturelle Neuausrichtung bereits jetzt bei uns in der Region anstoßen. Für viele Veränderungen braucht es noch viel mehr Aufklärung und dann den guten Willen, vor Ort etwas zu verändern.“
Nachdem wir uns als Verein in der Bayerischen Autismus-Strategie mit unserem Input eingebracht haben und hoffen, dass dieser in der politischen Gesetzgebung umgesetzt wird, werden wir uns nun wieder verstärkt auf die Arbeit vor Ort konzentrieren, bekannte und neue Netzwerkpartner ansprechen und kreativ werden in der Umsetzung der Handlungsempfehlungen in Franken.  

Zu den Handlungsempfehlungen

Zum Bericht des bayer. Sozialministeriums

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Handlungsempfehlungen für die Bayerische Autismus-Strategie wurden dem Sozialministerium übergeben

Online-Treffen am 18. März – Schule und Lockdown

Donnerstag, 18. März von 19.30 bis 21 Uhr
Thema: Autismus, Lockdown und Homeschooling
Austausch zwischen Eltern: Wie geht es euch? Was hat geholfen usw.?

Durch das Online-Treffen führen: Ute Haller und Florijana Haxhijaha, Vorstandsmitglieder

Bei Interesse bitte anmelden unter: ute.haller@autismus-mfr.de
Nach Anmeldung werden ein Link zur Teilnahme und weitere Erklärungen zugemailt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte beachten: die Plätze sind begrenzt, damit ein Austausch möglich wird. Vereinsmitglieder haben Priorität.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Online-Treffen am 18. März – Schule und Lockdown

Unser Newsletter im März 2021

Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,

Gerne möchten wir gern auf ein kurzfristig ansgesetztes Online-Treffen aufmerksam machen:

Donnerstag, 18. März von 19.30 bis 21 Uhr
Thema: Autismus, Lockdown und Homeschooling
Austausch zwischen Eltern: Wie geht es euch? Was hat geholfen usw.?

Durch das Online-Treffen führen: Ute Haller und Florijana Haxhijaha, Vorstandsmitglieder

Bei Interesse bitte anmelden unter: ute.haller@autismus-mfr.de

Nach Anmeldung werden ein Link zur Teilnahme und weitere Erklärungen zugemailt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelle Suche nach eine/m Schulbegleiter/in – ab sofort:

Schulbegleitung für nichtsprechenden frühkindlichen Autisten 8. Klasse Mittelschule Nürnberg-Nord gesucht!
Du hast Erfahrung im Bereich Pädagogik/ Autismus und bist flexibel, zuverlässig und aufgeschlossen.
Du kannst Dir vorstellen, eine wichtige Rolle als Sprachrohr und Unterstützer zwischen Schule, Klasse und Eltern auszufüllen.
Du kannst über Philosophie diskutieren und gleichzeitig helfen, Schnürsenkel zu binden.
FC-Kenntnisse wären toll, können aber auch erlernt werden. 

Anstellung erfolgt über Myschoolcare mit ca. 30 Wochenstunden,
beim aktuellen Homeschooling mit 20 Stunden.

Kontakt & Info: Familie Haller:Ute.haller@fen-net.de   

Ganz herzliche Grüße
Ihr Vorstand von autismus Mittelfranken e.V.

 

Falls Sie den Newsletter in Zukunft zeitnah in Ihr Email-Postfach bekommen möchten, tragen Sie sich gerne für den Neswletter ein. So verpassen Sie auch keine Anmeldefristen für Veranstaltungen, die hoffentlich bald wieder folgen werden. Sie können sich aus dem Newsletter jederzeit wieder austragen:

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Unser Newsletter im März 2021

Online – Treffen am 23. Februar – Was ist Autismus?

Dienstag, 23. Februar von 19.00 bis 20.30 Uhr
Thema: Autismus – was ist das?
Informationen und Austausch für Eltern, die erst kürzlich mit dem Thema Autismus in Berührung gekommen sind.

Durch das Online-Treffen führt: Silke Bauerfeind, Vorstandsmitglied, Autorin und Bloggerin zum Thema Autismus

Bei Interesse bitte anmelden unter: silke.bauerfeind@autismus-mfr.de
Nach Anmeldung werden ein Link zur Teilnahme und weitere Erklärungen zugemailt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte beachten: die Plätze sind begrenzt. Vereinsmitglieder haben Priorität.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Online – Treffen am 23. Februar – Was ist Autismus?

Online-Treffen am 18. Februar – Schule und Lockdown

Donnerstag, 18. Februar von 19.30 bis 21 Uhr
Thema: Autismus, Lockdown und Homeschooling
Austausch zwischen Eltern: Wie geht es euch? Was hat geholfen usw.?

Durch das Online-Treffen führen: Ute Haller und Florijana Haxhijaha, Vorstandsmitglieder

Bei Interesse bitte anmelden unter: ute.haller@autismus-mfr.de
Nach Anmeldung werden ein Link zur Teilnahme und weitere Erklärungen zugemailt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte beachten: die Plätze sind begrenzt, damit ein Austausch möglich wird. Vereinsmitglieder haben Priorität.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Online-Treffen am 18. Februar – Schule und Lockdown

Unser Newsletter im Dezember 2020

Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,

was für ein Jahr! Und was für ein Ende jetzt im Dezember!

Die Herausforderungen sind vielfältig und auch die Einschätzungen darüber, was man Positives aus der Pandemie oder besser gesagt ihren Auswirkungen im Bereich Verhalten und Einschränkungen ziehen kann.

So empfinden es auch Familien mit autistischen Kindern und Angehörigen durchaus unterschiedlich – manche spüren Entlastung und weniger Druck durch die Gesellschaft, andere fühlen sich v.a. in Pflege und Aufsicht ihrer 24/7 zu betreuenden Angehörigen allein gelassen und nicht gesehen. Wie so oft kann man eben nicht pauschalisieren, um den Einzelnen zu sehen und gerecht zu werden.

Der Situation angepasst, haben wir dieses Jahr allen Mitgliedern per Post einen Mund-Nasen-Schutz im Vereinsdesign zukommen lassen. Auch ein Begleitbrief wird Sie auf diese Weise erreichen.

Im letzten Jahr

… fielen leider viele Verantaltungen aus.

… brauchten wir viel Zeit, um uns auch im Verein zu sortieren, weil wir ausschließlich ehrenamtlich arbeiten und die meisten Vorstandsmitglieder rund um die Uhr in Betreuung und Pflege eingebunden sind.

… konnten wir im Dezember ein erstes Online-Treffen zum Thema „Wohnmöglichkeiten für Autistinnen und Autisten“ anbieten. Weitere folgen.

… konnten wir bei einem Termin im Sozialministerium bei Frau Trautner und ihrem Team in einem persönlichen Gespräch autismusspezifische Themen anbringen und freuen uns über einen Folgetermin im nächsten Jahr.

…haben wir bei der Autismus-Strategie Bayern wichtigen Input gegeben.

… pflegten wir unsere Öffentlichkeitsarbeit auf Facebook und unserer Website weiter.

… riefen wir diesen Newsletter ins Leben, der nun in etwa monatlich erscheint und viele neue AbonnentInnen gewinnen konnte.

…waren wir am Telefon für viele Familien in der Krise unterstützend da, waren Verständnis- und Ratgeber aus Angehörigensicht.

… nahmen wir an wertvollem und auch kritischem Austausch im Autismus-Netzwerk (AKM, Ambulanz, diverse Träger, Landesverband, Bundesverband,…) teil.

… schmiedeten wir Pläne für das nächste Jahr und werden diese im nächsten Newsletter, wahrscheinlich in Form weiterer Online-Angebote – bekannt geben.

Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute, vor allem Gesundheit und mehr Unbeschwertheit im neuen Jahr.

Ganz herzliche Grüße

Ihr Vorstand von autismus Mittelfranken e.V.

Falls Sie den Newsletter in Zukunft zeitnah in Ihr Email-Postfach bekommen möchten, tragen Sie sich gerne für den Neswletter ein. So verpassen Sie auch keine Anmeldefristen für Veranstaltungen, die hoffentlich bald wieder folgen werden. Sie können sich aus dem Newsletter jederzeit wieder austragen:

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Unser Newsletter im Dezember 2020

Online-Treffen am 14. Dezember 2020 zum Thema Wohnen

Am 14. Dezember 2020 bieten wir um 19 Uhr ein Online-Treffen zum Thema WOHNEN an.

Zielgruppe: Eltern, Angehörige, gesetzliche BetreuerInnen von Autistinnen und Autisten

Ablauf:
Am Anfang eine kleine Vorstellungsrunde
Informationen über verschiedene Möglichkeiten des Wohnens
Erfahrungsaustausch

Moderation durch zwei oder drei unserer Vorstandsmitglieder, die selbst Elternteile sind und verschiedene Wohnkonzepte mit ihren Kindern verfolgen.

Das Online-Treffen ist kostenlos.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter folgender Emailadresse an: info@autismus-mfr.de
Bitte geben Sie dabei an, ob Sie Elternteil, Angehöriger oder gesetzlicher Betreuer sind.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt (Vereinsmitglieder haben Priorität).

Nach der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Bestätigung und einen Einladungslink für das Onlinetreffen. Es ist ganz einfach, Sie brauche außer einer gängigen Webcam und einem Microfon keine weitere technische Ausstattung.

Wir freuen uns auf das Online-Treffen mit allen Interessierten.
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand von „autismus Mittelfranken e.V.“

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Online-Treffen am 14. Dezember 2020 zum Thema Wohnen